Wer gewinnt das Melodifestivalen 2016? Diese Frage wird heute Abend beantwortet. Im Finale kämpfen zwölf Songs um den Sieg bei Schwedens populärsten Songfestival. Setzen sich die großen Favoriten durch oder haben die Außenseiter doch eine Chance?
Der schwedische Sender SVT hat aufgetischt. Das Line-Up ist sehr vielversprechend. Noch nie waren so viele Charthits im Finale vertreten. Laut Christer Björkman, Produzent des Melodifestivalen, ist es das stärkste Finale, was er bisher produzieren durfte.
Der schwedische Sender SVT hat aufgetischt. Das Line-Up ist sehr vielversprechend. Noch nie waren so viele Charthits im Finale vertreten. Laut Christer Björkman, Produzent des Melodifestivalen, ist es das stärkste Finale, was er bisher produzieren durfte.
Die Teilnehmer:
01.

02.

03.

04.

05.

06.

07.

08.

09.

10.

11.

12.

Klick auf

Das Finale des Melodifestivalen findet in der Friends Arena statt. Die Arena ist eigentlich Schwedens größtes Fußballstadion. Seit 2013 wird das Stadion einmal im Jahr zur Showarena für das Melodifestivalen. Die Arena liegt im Stockholmer Vorort Solna. Rund 27.000 Zuschauer werden das Finale vor Ort miterleben. Das sind fast dreifach so viele Zuschauer wie beim Eurovision Song Contest Finale im Mai.
Das Voting:
Nachdem
alle zwölf Kandidaten ihre Songs präsentiert haben, entscheiden die
Zuschauer und Fachjurys aus elf Ländern über die Beiträge. Sowohl die
Juroren als auch die Zuschauer entscheiden zu jeweils 50% über den
Sieger des Melodifestivalen 2016.
Internationale Jurys + Spokepersons:











Die Jurys vergeben 1, 2,
4, 6, 8, 10 und 12 Punkte. Somit vergibt jede Jury 43 Punkte. Addiert
man alle Punkte der 11 Fachjurys, kommt man auf 473 Punkte. Diese
Punktezahl wird auch beim Zuschauervoting vergeben.
Nachdem die
Leitungen geschlossen sind, werden alle Anrufe, SMS und App-Votings
gezählt. Die Stimmen werden in Prozente umgerechnet: z. B. Song 04
erhält 12% der Stimmen, so bekommt der Song 12% von 473 Punkten. Das
wären in diesem Fall 57 Punkte (56,76). Der Song mit den meisten Stimmen gewinnt das Melodifestivalen und vertritt Schweden bei der Eurovision.
Schweden ist direkt für das Finale des Eurovision Song Contest 2016 am 14. Mai qualifiziert.
Die Favoriten:
Frans ist der große Favorit im Finale. Der 17-jährige Sänger hat gerade richtig viel Erfolg. Er führt mit seinem Song "If I Were Sorry" die schwedischen Charts an. Auch bei den Wettquoten liegt der Newcomer ganz klar vor allen anderen Acts. Auch wenn der Sieg von Frans nur noch Formsache ist, sollte man die Songs von Wiktoria, Robin Bengtsson und Molly Sandén nicht unterschätzen. Von den beiden schwedischsprachigen Songs wird wohl "Bada nakna" am besten abschneiden. Der Song von Samir & Viktor wurde bereits über 8 Millionen Mal auf Spotify abgespielt. Keine anderer Mellosong kann da in diesem Jahr mithalten. Das Duo ist vor allem bei jungen Zuschauern sehr beliebt.
Meinem persönlichen Lieblingssong räume ich leider wenig Siegeschancen ein. Oscar Zia wird mit "Human" zwar sicherlich in der Top 5 landen, aber an einen Sieg möchte ich nicht so wirklich glauben.
Die Show um die Show:
Das "moderna Melodifestivalen" feiert in diesem Jahr Jubiläum! Bereits 15 Jahre tourt die Show durch Schweden und füllt die Arenen des Landes. Im Finale gibt es ein großes Jubiläumsmedley mit Dj Medes, Mariette, Timoteij, Brandsta City släckers, Linus Svenning, Sarah Dawn Finer, Magnus Carlsson, Caroline af Ugglas, Andreas Johnson, Nanne Grönvall, Anton Ewald, Kikki & Bettan, BWO, Charlotte Perrelli und After Dark.
Auch Måns Zelmerlöw, Melodifestivalen- und Eurovisionsgewinner, bekommt am Abend einen großen Auftritt. Er präsentiert eine spezielle Version seines Song "Heroes".
Außerdem gibt es ein Wiedersehen mit der Lynda Woodruff, die wieder für die EBU unterwegs ist.
Die Show im Fernsehen:
Die Show beginnt um 20 Uhr. Verfolgen kann man das Finale aus Stockholm auf SVT1, SVTWorld sowie per Livestream auf SVT.se. Gina Dirawi moderiert das Mello-Finale zusammen mit William Spetz.
Meine Kommentare zur Show bei Twitter: @alleseurovision
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen