
Was verbinden wir Europäer mit Schweden? Mittsommer, IKEA, Knäckebrot aber auch die Band ABBA. Die schwedische Hauptstadt Stockholm ist die ABBA-Stadt. In keiner anderen Stadt hat die Popband so viele Spuren hinterlassen.
Eine Führung durch die ABBA Stadt
Es muss irgendwann im Jahr 1972 gewesen sein, als ABBA entstanden. So genau weiß das niemand. Auch nicht Åsa Danielsson, die alle Fakten für den Spaziergang in Stockholm recherchiert und zusammengestellt hat. 1982 haben sich ABBA getrennt. Seit mehr als 30 Jahren singen die vier Schweden nun nicht mehr gemeinsam. Manchmal, da sieht man Benny in der Stockholmer Innenstadt, sagt Danielsson.
Das Jantelagen macht alle Schweden gleich. Deshalb mögen die Schweden auch keine Superstars. Sie sind nicht nur ein musikalisches, sondern auch ein egalitäres Volk. "Jeder ist gleich, egal ob er berühmt ist oder nicht", sagt Danielsson.
Schweden ist eine Nation, die auch heute noch eine rege Musikszene hat, die vom innovativen Elektropop bis zum Hochglanzrock reicht. ABBA ist die zweitgrößte Popgruppe aller Zeiten nach den Beatles. Popmusik ist in Schweden als Exportprodukt wichtig.
ABBA haben fast 400 Millionen Platten verkauft, wurden jedoch oft für ihren kommerziellen Sound verhöhnt und verspottet. Später jedoch von ihren Kritikern dafür geachtet, großartige Songs geschrieben zu haben. Noch heute werden täglich 3000 ABBA-Platten verkauft. Doch erst 2011 kam das Tourismusbüro der Stadt auf die Idee, einen ABBA-Spaziergang ins Programm zu nehmen. Der Spaziergang zeichnet auch ein Bild davon, wie es in Stockholm vor 40 Jahren war.
In den 70ern war Stockholm ein kleines skandinavisches Städtchen. Das schwedische Königshaus hatte damals keinen guten Stand. Es gab große Debatten, ob die Monarchie abgeschafft werden sollte. Und was machen ABBA? Die Combo, die damals auch in Stockholm lebte, trat am 19. Juni 1976 bei der Hochzeit von Carl Gustaf und Silvia auf. "Dancing Queen" sang das Quartett. ABBAs Durchbruch kam mit dem Sieg beim Grand Prix d'Eurovision in Brighton im Jahr 1974 mit "Waterloo".

ABBA und das Stadshus, das Stockholmer Rathaus.
Alle diese und mehr Geschichten kann man auf der ABBA Themenwanderungen des Stockholmer Stadtmuseum erfahren. Mit der Stadtwanderung zu Orten, die mit dem Leben dieser Band der Siebziger verknüpft sind, möchte das Museum den Besuchern das Leben und die Stimmung im Stockholm jener Jahre näherbringen.
ABBA - The Walk
Wann?: aktuell bis zu 2 Mal wöchentlich
Wo?: Startpunkt wird auf Ticket bekanntgegeben
Tour zum Eurovision Contest: 11.Mai 2016 / 15.Mai 2016
Dauer: 105 Minuten
Kosten: 130 SEK
Tickets
ABBA - Das Museum
Doch die Geschichte von ABBA ist so kompakt, dass man sie auch nicht in einem Stadtrundgang packen kann. Deswegen sollte Stockholm eigentlich schon 2008 ein ABBA-Museum bekommen. Am Ende ist es am Geld gescheitert. Im schönen Bau direkt am Wasser, der dafür gedacht war, ist nun das sehr sehenswerte Fotografie-Museum Fotografiska untergebracht.
Am 3. Oktober 2012 wurden neue Pläne für das ABBA-Museum verlautbart. Nach langen Hin und Her wurde am 7. Mai 2013 das Museum eröffnet. Neben zahlreichen Journalisten der internationalen Presse waren auch die drei ehemaligen ABBA-Mitglieder Anni-Frid Lyngstad, Benny Andersson und Björn Ulvaeus anwesend.
Das Museum beherbergt zahlreiche Kostüme, die von der Band zur Verfügung gestellt wurden. Darunter sind beispielsweise die berühmten "Waterloo-Kostüme" vom Song Contest, die "Katzen-Kostüme" und jene Outfits von der ABBA-Welttournee 1977. Im Museum wurden mehrere Kulissen originalgetreu aufgebaut. So kann man in das Büro von Polar Music schauen. Außerdem gibt es einen Einblick in das Aufnahmestudio und das Ferienhaus auf Viggsö, in dem Benny und Björn viele der berühmtesten ABBA-Songs komponierten. Eine besondere Attraktion ist das "Ring-Ring-Telefon". Die vier ehemaligen Mitglieder von ABBA rufen in unregelmäßigen Abständen dort an, um mit zufällig anwesenden Besuchern zu sprechen.

Ring Ring! Ruft da etwa Björn, Benny, Agnetha oder Anni-Frid an?
Das Museum ist ein Teil der Swedish Music Hall of Fame und befindet sich im Untergeschoss des Gebäudes auf der Insel Djurgården in der Nähe des Gröna Lund-Vergnügungsparks. Eine Million Besucher hat das Museum jedes Jahr.
Ab 7. Mai zieht der Eurovision Song Contest ins ABBA Museum. Dann öffnet die interaktive Ausstellung "Good Evening Europe" über 60 Jahre Song Contest ihre Tore. ABBA The Museum und die European Broadcasting Union (EBU), erzählen gemeinsam die Geschichte des ältesten Musikwettbewerbs der Welt. In der Ausstellung kann man in eine unendliche Eurovisionswelt abtauchen, denn alle Sendungen liegen digitalisiert vor.
ABBA - The Museum
Öffnungszeiten: 10.00 - 20.00 Uhr (Mai bis August)
Wo?: Djurgårdsvägen 68 -> Tram 7 - Haltestelle Liljevaljchs/Gröna Lund
Dauer: 1 bis 2 Stunden
Kosten: 195 SEK
Audioguide: 40 SEK (Verfügbare Sprachen: Englisch, Schwedisch, Russisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Japanisch, Polnisch, Chinesisch, Italienisch und Finnisch.
Tickets
ABBA The Museum ist ein chashless Museum. Bezahlung nur mit Kreditkarte möglich.

Mamma Mia - The Party!
In Gröna Lund gibt es seit Januar 2016 eine neue Attraktion für alle ABBA-Fans. Dort hat seit Kurzem ein Restaurant mit "Mamma Mia!"-Inszenierung geöffnet.
Das Musical "Mamma Mia!" wird zwar nicht mehr weltweit aufgeführt, doch im Freizeitpark Gröna Lund lebt es weiter. In Form einer Inszenierung in einem neuen Restaurant: "Mamma Mia! – The Party"!
Halb Restaurant, halb Bühnenshow so präsentiert sich "Mamma Mia! – The Party" in Gröna Lund. Die Lokalität erinnert an eine griechischen Traverne, welche "Mamma Mia!"-Fans aus dem Musical und dem Kinofilm kennen.
Laut Björn Ulvaeus, der für ABBA weiterhin kräftig die Marketingmaschine am Laufen hält, wird die Darbietung der Schauspieler in den Restaurantalltag integriert. Musiker und Schauspieler interagieren mit den Bedienungen und Gästen im Restaurant. Gäste sind dabei "Teil einer kleinen Geschichte in Echtzeit". Diese Geschichte wird jeden Tag ein bisschen anders erzählt und unterscheidet sich so vom Musical.

Das Spektakel gibt es aktuell fünf Mal pro Woche. Die Dialoge sind zwar auf Schwedisch, pünktlich zum Eurovision Song Contest wird es jedoch eine englische Version geben. Doch der Handlung lässt sich auch so folgen, denn die Gespräche der hervorragenden Darsteller stehen nicht im Mittelpunkt.
Ein absolutes Highlight gab es zur Eröffnung von "Mamma Mia - The Party": ein kurzes Comeback von ABBA. Agnetha Fältskog, Björn Ulvaeus, Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad waren bei der Premiere dabei. Sie saßen an getrennten Tischen, kamen aber nach der Show zusammen auf die Bühne. Zum ersten Mal seit 1982! Es waren zwar nur 20 Sekunden, aber die Fans waren außer sich vor Freude.

Mamma Mia - The Party
Wann?: aktuell 5 Mal die Woche
Wo?: Gröna Lund -> Tram 7 - Haltestelle Liljevaljchs/Gröna Lund
Dauer: 4 Stunden
Kosten: ab 1340 SEK (Essen im Preis enthalten)
Zum Eurovision Song Contest: 09.05. - 15.05. -> 7 Shows in Englisch
Tickets
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen